 |
|  |
6369 Einträge gefunden ... | Seite 157 von 637 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 07. März 2018 Generalausschreibungen MTB Bundesliga XCO 2018
Hiermit werden die Generalausschreibungen der MTB Bundesliga 2018 XCO veröffentlicht.
Die Ausschreibungen können bei rad-net (www.rad-net.de) auf der MTB Bundesligaseite (http://www.mtb-bundesliga.net/) abgerufen werden.
GA MTB-Bundesliga XCO Elite Männer und Frauen/U23 (pdf-Datei)
GA MTB-Bundesliga XCO U23 Männer (pdf-Datei)
GA MTB-Bundesliga XCO U19 m/w (pdf-Datei)
gez.: Dieter Pfänder; Beauftragter MTB XCO, Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport
Kategorie: Mountainbike
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 07. März 2018 Reglements der Rad-Bundesliga 2018 Junioren/Master, Juniorinnen, Männer, Frauen
Hiermit werden die Reglements der Radbundesliga für alle Klassen veröffentlicht.
Reglement 2018 Männer (pdf-Datei)
Reglement 2018 Junioren/Master (pdf-Datei)
Reglement 2018 Frauen (pdf-Datei)
Reglement 2018 Juniorinnen (pdf-Datei)
Die Reglemente können auf dem Radbundesligaportal von rad-net abgerufen werden.
http://www.rad-bundesliga.net/
gez.: Dr. Peter Pagels, Koordinator Straßenrennsport Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport
Kategorie: Straßenrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 07. März 2018 Internationales Kunstradsport- und Radball-Camp 2018
Die Radsportjugend des BDR veranstaltet dieses Jahr wieder ein internationales Hallenradsport-Camp in Duisburg.
Das Camp wird von erfahrenen Betreuern des Bundes Deutscher Radfahrer betreut und geleitet.
Termin: 29.07. - 04.08.2018
Ort: FVN Sportschule Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15, 47055 Duisburg
Teilnehmer: Jugendliche aus den Bereichen Kunstradsport und Radball
(14-18 Jahre)
Camp Aktivitäten: Training Kunstradsport und Radball, Schwimmen, Besichtigungen und sonstige Freizeit- und Sportaktivitäten
Eigenbeteiligung: € 250,00
In der Eigenbeteiligung inbegriffen sind Übernachtung und Verpflegung (Vollpension) sowie evtl. Eintrittsgelder. Anmeldungen sind erst gültig, wenn die Zahlung in Höhe von, € 250,00 auf unserem Konto bei der:
Commerzbank AG, Frankfurt/Main
Swift-BIC: DRESDEFFXXX
IBAN: DE24 5008 0000 0510 0677 00
eingegangen ist.
Meldungen an:
Bund Deutscher Radfahrer,
Otto-Fleck-Schneise 4,
60528 Frankfurt/Main
Tel.: 069/9678-0031+ -32,
Fax.: 069/9678-0080,
E-Mail: heike.lorenz@bdr-online.org oder
corinna.modl@bdr-online.org
Die Annahme der Anmeldungen erfolgt nach Eingangsdatum.
Meldeschluss: 15.06.2018 (mit Name, Anschrift, Alter, Disziplin und Email Adresse)
Die Maßnahme wird vom BMFSFJ gefördert!
gez.: Toni Kirsch, Vorsitzender der Radsportjugend; Marco Rossmann, Jugendsekretär im BDR
Kategorie: Hallenradsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 07. März 2018 BDR Nominierungsnormen Weltmeisterschaften Straße Frauen 2018
Hiermit werden die Nominierungsnormen der Frauen für die Straßen WM 2018 in Innsbruck veröffentlicht.
BDR Nominierungsnormen Weltmeisterschaften Straße Frauen (pdf-Datei)
gez.: Patrick Moster, Leistungssportdirektor Andre Korff, Bundestrainer Frauen Ausdauer
Kategorie: Straßenrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 01. März 2018 Deutsch-Französische-Jugendlehrgänge für 1er und 2er Kunstradfahren sowie Radball im Rahmen des DFJW.
Deutsch-Französische-Jugendlehrgänge für 1er und 2er Kunstradfahren sowie Radball
im Rahmen des DFJW.
Der BDR und der FFC veranstalten mit Unterstützung des Deutsch-Französischen-
Jugendwerkes zwei Jugendlehrgänge für 1er und 2er Kunstradsport sowie Radball.
Hierfür werden motivierte Sportler und Sportlerinnen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren
gesucht, die über Französischkenntnisse verfügen und an beiden Lehrgängen
teilnehmen können.
Hiermit möchten wir nochmals ganz deutlich darauf aufmerksam machen, dass die
Anmeldung nur für beide Maßnahmen gilt!!
Ausnahmen bestehen nur, wenn sich nicht genügend Teilnehmende für eine
Maßnahme finden!
Die Lehrgänge finden an folgenden Terminen statt:
22. – 28.07.2018 im LLZ Radsport Ludwigshafen-Friesenheim
12. – 18.08.2018 in Vichy / FRA (gemeinsame Anreise ab Frankfurt/Main)
Die Anreise nach Ludwigshafen bzw. nach Frankfurt müssen die Teilnehmenden
selbst tragen, darüber hinaus ist eine Eigenbeteiligung in Höhe von 80,00 € für
Ludwigshafen und 120,00 € für die Maßnahme in Vichy/Frankreich zu entrichten.
Meldungen an:
BDR-Geschäftsstelle, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/Main
E-Mail: oder heike.lorenz@bdr-online.org oder corinna.modl@bdr-online.org
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Meldungen, welche die oben genannten
Anforderungen erfüllen, werden bevorzugt berücksichtigt. Ansonsten erfolgt die
Annahme der Meldungen nach Eingang der Bewerbungen.
Meldeschluss: 15. Juni 2018 (Eingang BDR - Geschäftsstelle)
gez.: Toni Kirsch, Vorsitzender der Radsportjugend Marco Rossmann, Jugendsekretär im BDR
Kategorie: Hallenradsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 28. Februar 2018 Renngemeinschaften Straßenrennsport 2018
Für das Jahr 2018 konnten bisher folgende Renngemeinschaften genehmigt werden. Die genehmigten Zusammensetzungen der RG’s können auf www.rad-net.de unter Disziplinen/Straßenrennsport/Renngemeinschaften nachgelesen werden.
Elite
Team Embrace The World Cycling
elektroland24 Cycling Team
Team Möbel Ehrmann
Team Erdinger Alkoholfrei
Team Sigloch/RSG Heilbronn
STEVENS Racing Team
AVIA racing team
Bike Market Team
Berthold Rad Team
Team Kern-Haus
Team RSC Donaueschingen
CANYON RAD PACK
LEEZE BIEHLER Cycling Team
U23
U23 PEUGEOT Young Lions Schleswig-Holstein
Junioren
Team Auto Eder Bayern
Masters
SRS Master Team Maranatha
Berthold Masters Team
Team Ur-Krostitzer VERMARC
Adam Donner Master Racing Team
Bike Department Ost Masterteam Leipzig
"Just for the Glory" Masters Racing Team
PURE WHITE - IL DIAVOLO
gez.: Peter Pagels, Koordinator Straßenrennsport; Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport; Jill Marei Lops, Referat Leistungssport
Kategorie: Straßenrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 27. Februar 2018 Anmeldung Cross RG 2018/2019
Eine Renngemeinschaft Cross bedarf einer besonderen Genehmigung des BDR, diese ist gültig für die Cross-Saison 15.09.2018 bis 28.02.2019.
Der Antrag zur Bildung der Renngemeinschaft muss spätestens zum
07. September 2018
bei der BDR-Geschäftsstelle des BDR Otto-Fleck-Schneise 4 in 60528 Frankfurt/M gestellt werden. Eine Renngemeinschaft besteht aus 4 bis 12 FahrerInnen.
Die Genehmigung wird nach Prüfung der Unterlagen erteilt.
Die Anträge müssen enthalten:
- Name und Anschrift sowie Telefonnummer, Fax oder Email des Verantwortlichen der RG.
- Rechnungsadresse
- Bankdaten
- Name der Renngemeinschaft
- Vorgesehene Werbung
- Name, Anschrift und UCI-ID des Sportlichen Leiters der Mannschaft
- Name, Anschrift, UCI-ID, Geb. Datum und Verein der Fahrer
- Schriftliche Zustimmung des in der Lizenz des Fahrer angegebenen Vereins
- Nachweis der Überweisung der festgelegten Gebühr (€ 250,00)
Commerzbank AG Frankfurt/Main, BIC: COBADEFFXXX, IBAN: DE24 5008 0000 0510 0677 00 mit der Angabe: RG-Meldegebühr 2017/18, Name RG
-> Die Genehmigung wird erst erteilt, wenn alle geforderten Unterlagen vorliegen und die Genehmigungsgebühr überwiesen wurde.
Anmeldeformular RG Querfeldein 2018/2019 (word-doc)
(Das Anmeldeformular 2018/2019 kann bei rad-net.de über das Hauptmenü unter Regularien/Formulare heruntergeladen werden.)
Renngemeinschaften können in folgender Zusammensetzung gebildet werden:
- Masters (Masters 2/Masters 3/Masters 4/ Masters 1)
- Männer Elite/U 23 (auf Sonderantrag max. 1 Juniorfahrer pro Elite RG)
- Junioren
- Frauen / U23 weiblich (einschließlich Juniorinnen) / Masters weiblich
-Evtl. andere Zusammensetzungen werden durch die Kommission Rennsport gesondert geprüft.
* Eine Renngemeinschaft besteht mindestens aus zwei Vereinen.
Sportlerinnen und Sportler, die bei einer UCI-Sportgruppe gemeldet sind, dürfen keiner Renngemeinschaft
angehören.
* Mit der Anmeldung sind mindestens 4 FahrerInnen zur Renngemeinschaft zu melden;
Aufstockungen sind bis zum 15.11.2018 bis zur Maximalanzahl 12 möglich.
* Ausländische Sportler können nur Berücksichtigung finden, wenn sie ihren
Hauptwohnsitz in Deutschland haben und ihre Lizenz über einen Verein in Deutschland
gelöst haben.
* Jeder Sportler darf nur einer Renngemeinschaft angehören. Bei Renngemeinschaften
der Nachwuchsklassen kann ein Verein in einer Altersklasse Sportler nur für eine
Renngemeinschaft abstellen. In den Altersklassen Männer U23/Elite, Senioren und
Frauen kann ein Verein Sportler an mehr als eine Renngemeinschaft abstellen. Andere
Regelungen werden durch die Kommission Leistungssport-Rennsport geklärt und als
„Amtliche Nachricht“ veröffentlicht.
* Mit der Zugehörigkeit zu einer Renngemeinschaft erlischt die Startberechtigung des
Sportlers für seinen Verein nicht. Bei Streitfällen bzgl. einer Startberechtigung
entscheidet der Verein des Sportlers.
* Das Trikot der Renngemeinschaft muss sich von den Vereinstrikots deutlich
unterscheiden.
Das Trikotdesign muss als pdf Datei mit der Antragseinreichung übermittelt werden.
* Der Name und das Trikot können nur in einer Altersklasse für eine Renngemeinschaft
verwendet werden.
* Beim Wechsel von Fahrern zwischen zwei Renngemeinschaften in den Klassen Elite
Männer und Masters Männer wird eine Wechselgebühr in Höhe von 100,-- € erhoben.
Die Meldung eines Sportlers zu seiner ersten RG bleibt ohne Gebühr, ebenfalls die
frühere Zugehörigkeit zu einer Nachwuchs-RG.
Die Kommission Leistungssport-Rennsport bewerten und entscheiden, ob ein Wechsel von Fahrern zwischen zwei Renngemeinschaften vorliegt oder nicht.
Renngemeinschaften Cross dürfen als solche nur bei Cross-Rennen starten.
Die RG gilt erst als genehmigt, wenn alle sportlichen Voraussetzungen erfüllt sind und die Genehmigungsgebühr überwiesen wurde.
gez.: Walter Röseler, Koordinator Cross, Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport
Kategorie: Cyclo-Cross
|
 |
Bekanntmachung des Landesverbands Baden* Freiburg, 23. Februar 2018 Ausschreibung Trainer-D Mountainbike
Der Trainer-D ist eine Vorstufenqualifikation und ermöglicht einen schnellen und direkten Zugang zur Trainertätigkeit. Es handelt sich hierbei im Vergleich zu den DOSB-Trainerlizenzen um eine Zertifikatsausbildung. Ausbildungsschwerpunkt ist das Mountainbike Training im Kinder und Schülerbereich. Er richtet sich an angehende Trainer/innen im Nachwuchsbereich, interessierte Eltern, die die Sportart Mountainbike besser verstehen möchten sowie interessierte Lehrer/Lehrinnen/Pädagogen.
Zur Ausschreibung (pdf-Datei)
gez.: Marco Bockstatt, Geschäftsstelle Freiburg - Geschäftsführer
Kategorie: Verwaltung
|
 |
Bekanntmachung des Landesverbands Sachsen-Anhalt* Magdeburg, 22. Februar 2018 Einladung ordentliche Mitgliederversammlung 2018
Zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Landesverbandes Radsport Sachsen-Anhalt e.V. laden wir unsere Mitgliedsvereine wie folgt ein:
Tag: Samstag, 17. März 2018
Beginn: ab 10 Uhr (Einlass ab 9 Uhr)
Ort: Sport- und Freizeitpark Wilhelmsgarten, Krumbholzallee 8, 06406 Bernburg (Saale)
Informationen und Unterlagen wie Berichte des LV-Präsidenten bzw. der Vize-Präsidenten werden ab dem 19. Februar 2018 zur Einsichtnahme im Internet auf der Homepage des LV Radsport Sachsen-Anhalt e.V. unter
www.radsport-sah.de bereitgestellt.
Bitte teilen Sie der Geschäftsstelle bis zum 1. März 2018 mit, ob und mit wie vielen Delegierten Ihr Verein an der Mitgliederversammlung teilnehmen wird.
gez.: Günter Grau, Präsident
Kategorie: Verwaltung
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 20. Februar 2018 BDR Nominierungsnormen MTB Downhill WM 2018
Hiermit werden die Nominierungsnormen für die MTB Downhill WM 2018 in Lenzerheide veröffentlicht.
BDR Nominierungsnormen MTB Downhill WM 2018 (pdf-Datei)...
gez.: Patrick Moster, Leistungssportdirektor; Fabian Waldenmaier, MTB Koordinator/DH Beauftragter
Kategorie: Mountainbike
|
 |
Seite auswählen: Nächste ... 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 ...
* Hinweis: Für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und dessen Landesverbände ist ausschließlich der BDR bzw. der in der Bekanntmachung angegebene Landesverband verantwortlich.
|
|
| 
|
|