 |
|  |
6375 Einträge gefunden ... | Seite 631 von 638 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 30. Mai 2000 Medizinisches Reglement UCI
Ab sofort liegt die aktualisierte deutsche Übersetzung des Medizinischen Reglements der UCI bei der Bundesgeschäftsstelle vor. Das Exemplar kostet 10,- DM. Die Lieferung erfolgt nur gegen Vorauszahlung durch Scheck oder Überweisung
gez.: K. Schütze - Geschäftsführer
Kategorie: Verwaltung/Gebühren
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 30. Mai 2000 Überprüfung Bahn - Ausdauer Junioren/Juniorinnen
Datum: 23./24. Juni 2000
Ort: Cottbus / Radrennbahn
Ausrichter: RSC Cottbus
Zeitplan:
23.
Juni 2000 |
14.00 Uhr |
3000 m Einerverfolgung Junioren
Qualif.
2000 m Einerverfolgung w. Junioren Qualif. |
17.30 Uhr |
Finalläufe |
24. Juni 2000 |
10.00 Uhr |
4000 m Mannschaft Junioren Qualif.
15 km Punktefahren w. Junioren
4000 m Mannschaft Junioren Finale
20 km Punktefahren Junioren |
Startberechtigung: C- und D/C-Kader BDR
Meldung: bis 19. Juni 2000 an RSC Cottbus/Sportzentrum Radrennbahn
Dresdner Str. 18
03050 Cottbus
gez.: Aßhauer-BundesfachwartBahnrennsport
Kategorie: Bahnrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 16. Mai 2000 MTB-Wertungsmodus: Aufstieg in die Expertenklasse 2001
Gewertet wird bei den drei Herrenrennen in Münsingen
München und Schopp!
Punktewertung:
Platz: |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
28 |
29 |
30 |
Punkte: |
50 |
42 |
35 |
40 |
25 |
24 |
2 |
1 |
1 |
Es steigen die besten 20 im Gesamtergebnis
auf.
gez.:
Kategorie: Mountainbike
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 09. Mai 2000 Hinweis zur Anmeldung für die UCI-Rennkalender 2001
Organisatoren, die wünschen, dass ihre Veranstaltung in den UCI-Kalender 2001 aufgenommen wird, müssen dies auf einem speziellen UCI-Formular melden. Den Veranstaltern/Organisatoren bisheriger Wettbewerbe aller Disziplinen ist dieses Formular von der UCI bereits zugestellt worden.
Neue Interessenten können das entsprechende UCI-Formular bei der BDR-Geschäftsstelle mit Angabe der Disziplin (Straße, Bahn, MTB, BMX, Trial, Radtourenfahren, Senioren) unter der Fax-Nr.: 069-96 78 00-80 oder -88 anfordern.
Anmeldeschluß für internationale Straßen- und Bahnveranstaltungen 2001 ist spätestens am 26. Mai 2000 (Post oder Fax-Eingang) an die BDR Geschäftsstelle.
Die zuständigen Landesverbände sind von den Terminanmeldungen zu informieren. Für die anderen Disziplinen bitten wir weitere Bekanntmachungen zu beachten.
gez.: JürgenGallinge-Techn. Komm.
Kategorie: Verwaltung/Gebühren
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 09. Mai 2000 Bildung und Start von Renngemeinschaftenildung
Die Rennen mit den Kennziffern 3 - 8 (Wettkampfbestimmungen Straße 3.3.1 (2)) können für Mannschaften oder Einzelteilnehmer ausgeschrieben werden. Je nach Ausschreibung und der in dieser genannten Rennklasse können die Fahrer unter dem Namen ihrer Sportgruppe I, II oder III oder unter dem Namen ihres Vereins durch einen offiziellen Vertreter unter Verwendung der vorgeschriebenen Meldebogen gemeldet werden.
Der Name der Sportgruppe oder des Vereins muß dem auf der Lizenz aufgeführten Namen entsprechen. Die Meldung von Nationalmannschaften muß durch die Bundesgeschäftsstelle des Bund Deutscher Radfahrer e.V. die von regionalen Auswahlen durch den jeweiligen Landesverband erfolgen.
Der Start von Renngemeinschaften ist unter nachstehenden Bedingungen zulässig:
A)
Renngemeinschaften, sofern unter Pos. B) nicht anders geregelt, bedürfen einer besonderen Genehmigung mit maximaler Gültigkeit für ein Kalenderjahr, die allgemeingültig oder terminlich begrenzt bzw. auf einzelne Rennen beschränkt werden kann und eine Aufstellung der Fahrer enthalten muß, die für diese Renngemeinschaft startberechtigt sind.
Anträge, die auch für die Teilnahme an Rennen des internationalen Kalenders oder im Ausland gestellt werden können, sind an die Bundesgeschäftsstelle des BDR unter nachstehenden Angaben zu richten:
1. Name der Renngemeinschaft
2. Name, Lizenz-Nr., UCI-Code, Verein des Sportlichen Leiters der Mannschaft
3. Name, Lizenz-Nr., UCI-Code, Verein der Fahrer
4. Schriftliche Zustimmung des zuständigen, auf der Lizenz des Fahrers angegebenen, Vereins
5. Angabe des/ der Rennen bzw. des Zeitraums, für welche/n die Genehmigung erteilt werden soll
Kein Fahrer darf zum gleichen Zeitpunkt mehr als einer Renngemeinschaft angehören. Mit der Lizensierung als Renngemeinschaft erlischt die Startberechtigung der Sportler für ihren Verein nicht. Im Streitfall entscheidet der Verein, dessen Mitglied sie sind. Auf die erteilte Genehmigung und deren Änderung können von der Bundesgeschäftsstelle Gebühren gemäß Präsidiumsbeschluß erhoben werden.
B)
Renngemeinschaften eines Landesverbandes können für Einzelrennen (Deutsche Meisterschaften) durch ihren Landesverband gemeldet werden. Die Meldung gilt als Startgenehmigung.
Für die Teilnahme von "Gemischten Mannschaften" gilt, bezogen auf deutsche Sportgruppen, die Ziffer 3.2.3 (2). Angehörige einer GS III sind, auch bei Rennen des Internationalen Kalenders in Regionalauswahlen startberechtigt.
Anträge zu Bildung von Renngemeinschaften können bei der Bundesgeschäftsstelle als Formular, als Word- oder HTML-Datei angefordert werden.
gez.: JürgenGallinge-Techn. Komm.
Kategorie: Verwaltung/Gebühren
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 03. Mai 2000 Hinweis zur Startberechtigung der Senioren
Sich häufende Rückfragen zu den Startmöglichkeiten der
Senioren sind Anlass
hierzu nochmals die Bedingungen zu erläutern:
Lösung der richtigen Lizenz:
Rennfahrer ab 30 Jahre können sich entscheiden
ob sie eine Elite-Lizenz oder eine
Senioren-Lizenz (Masters-Lizenz) beantragen. Die Lizenzen unterscheiden sich hinsichtlich
der damit verbundenen Startmöglichkeiten beträchtlich von einander: Es ist deshalb
streng darauf zu achten
dass die ausgehändigten Lizenzen auch dem Antrag entsprechen und
so gewollt waren. Abweichungen sind in der Bundesgeschäftsstelle zu reklamieren.
Zu den Startberechtigungen:
1. Sportler
die eine Elite-Lizenz beantragen und deine solche erhalten haben
sind
unabhängig von ihrem Alter nur in der Elite-Kategorie startberechtigt. Auch wenn sie sich
im Seniorenalter befinden
sind sie in diesem Falle weder international noch national
berechtigt an Senioren-Rennen teil zu nehmen. Zur Elite-Kategorie gehören alle Männer ab
19 Jahre
die Mitglied einer GS (Sportgruppe) sind oder Männer ab 23 Jahren
sofern sie
einem Verein angehören bzw. alle Frauen ab 19 Jahre.
2. Rennfahrer mit einer Senioren-Lizenz (Masters-Lizenz)
dürfen nicht an Elite-Rennen des Internationalen Kalenders teilnehmen. Eine
Startberechtigung besteht jedoch für Elite-Rennen des nationalen Kalenders bzw. für
nationale Rennen
die unter Aufsicht der Landesverbände stehen. Die Startberechtigung
beschränkt sich jedoch auf die Leistungsklasse (A
B oder C)
der die Seniorensportler
gemäß Lizenz und Beiblatt angehören. Das vollständig ausgefüllte Beiblatt zur Lizenz
ist Voraussetzung
um zu einem Elite-Rennen zugelassen zu werden.
3. Ab 1. Januar 2001 entfällt die Startmöglichkeit von
Senioren in einem Alter ab 51 Jahre in der Elite-Kategorie generell.
4. Für die Altersklasseneinteilung gelten für 2000
nachstehende Jahrgänge:
Senioren I
|
ab 1970 |
ab 30 Jahre |
Senioren II |
ab 1959 |
ab 41 Jahre |
Senioren III |
ab 1949 |
ab 51 Jahre |
Senioren IV |
ab 1939 |
ab 61 Jahre |
gez.: J.Gallinge - Technische-Kommission
Kategorie: Verwaltung/Gebühren
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 29. April 2000 Bundesligarennen der Frauen in Karbach
Das Bundesligarennen in Karbach "13. Main-Spessart-Rundfahrt", Wertungsrennen der FIAT-Bundesligaserie 2000 der Frauen, findet vom 27.05. - 28.05.2000 statt.
Die Kontaktadresse des Veranstalters RfV Conc. 1926 Karbach lautet: Berthold Väth, Röderbergstr. 1, 97842 Karbach, Tel./Fax: 09391 / 31 91
gez.: Ref. Leistungssport
Kategorie: Straßenrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 14. April 2000 Internationales Kunstradsport- und Radballcamp 2000
Die Radsportjugend des BDR führt wiederum ihr traditionelles internationales Hallenradsport-Camp in Frankfurt/Main durch.
Das Camp wird von erfahrenen A-Trainern des Bundes Deutscher Radfahrer betreut.Termin: 17. - 23.07.2000
Ort: Sportschule des LSB-Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/Main
Teilnehmer: Jugendliche Kunstradsportler und Radballer aus BDR-Vereinen, Jahrgänge 1982 - 1985
Campaktivitäten: Training Kunstradsport und Radball, Schwimmen, Besichtigungen kultureller Veranstaltungen und sonstige Freizeitaktivitäten
Eigenbeteiligung: 270,00 DM
Meldungen: An den Bund Deutscher Radfahrer, Ref. Jugendsport, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/Main,Tel.: 069 / 96 78 00-30, Fax.: 069 / 96 78 00-80
Meldeschluß: 30.05.2000
gez.: Sandra Riemenschneider - stellvertr. Bundesjugendleiterin; H. Heßler - Jugendsekretär
Kategorie: Hallenradsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 14. April 2000 WM-Hallenradsport 2000 - Jugendlager
Anläßlich der Hallenradsportweltmeisterschaften 2000 in Böblingen führt die Radsportjugend ein Jugendlager durch.Termin: 24.-26.11.2000
Ort: Böblingen
Teilnehmer: Jugendliche BDR-Mitglieder der Jahrgänge 1982-1985
Eigenbeteiligung: 80,00 DM
Leistungen: Übernachtung, Verpflegung und Eintrittskarten sowie Betreuung
Meldungen: Mit kompletter Anschrift und Geburtsdatum an den Bund Deutscher Radfahrer, Ref. Jugendsport, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/Main
Meldeschluß: 09.06.2000
Bemerkungen: Die Meldungen werden nach den vorgegebenen Kriterien und nach der Reihenfolge des Eingangs angenommen. Bestätigungen erfolgen erst nach Meldeschluß.
gez.: Sandra Riemenschneider - stellvertr. Bundesjugendleiterin; Ute Markl - Vertreterin für Mädchenradsport
Kategorie: Hallenradsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 14. April 2000 Radball Bundesliga 2000 "Final Five" Veranstaltungen
Erstmals wird die Radballbundesliga im Jahr 2000 durch zwei "Final Five" Veranstaltungen erweitert und entschieden. Im Rahmen dieser Veranstaltungen präsentiert der BDR die 5 besten Radballmannschaften Deutschlands. Es gibt nur wenige Turniere, die über ein so hervorragendes Teilnehmerfeld verfügen.
"Final Five" - garantiert jedem Ausrichter die Möglichkeit seinem Publikum absoluten Spitzensport zu bieten.Termine: 09.09.2000 und 23.09.2000
Für diese beiden Topveranstaltungen sucht der Bund Beutscher Radfahrer noch interessierte Ausrichter.
Bewerbungen: An den Bund Deutscher Radfahrer, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/Main, Tel.: 069 / 96 78 00-30, Fax.: 069 / 96 78 00 - 80 oder -88
Bewerbungsschluß: 10.05.2000
gez.: H. Bodmer - Vizepräsident; S. Stumpf - Bundesfachwartf.Radball/Radpolo
Kategorie: Hallenradsport
|
 |
Seite auswählen: Nächste ... 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638
* Hinweis: Für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und dessen Landesverbände ist ausschließlich der BDR bzw. der in der Bekanntmachung angegebene Landesverband verantwortlich.
|
|
| 
|
|