 |
|  |
6371 Einträge gefunden ... | Seite 313 von 638 |
Bekanntmachung des Landesverbands Bayern* München, 27. März 2013 Startverbot von Renngemeinschaften bei Bayerische Meisterschaft
Es dürfen bei der Zeitfahrmeisterschaft, Straßenmeisterschaft, Bergmeisterschaft sowie Bahnmeisterschaft keine Renngemein
schaften an den Start gehen. Es muss für den Verein gestartet werden, der in der Lizenz eingetragen ist. Beim Rennen und bei der Siegerehrung muss das eingetragene Vereinstrikot getragen werden.
gez.: Peter Bohmann, Vizepräsident Rennsport
Kategorie: Rennsport
|
 |
Bekanntmachung des Landesverbands Brandenburg* Cottbus, 27. März 2013 BMX - Brandenburg-Cup 2013 Nachwuchs-Rennserie
Der Brandenburg – Cup ist eine landesverbandsoffene Nachwuchs-Rennserie von fünf Wertungsrennen, die durch den RSC Cottbus und RSV Plessa und den MC Reinsdorf ausgerichtet werden.
Termine:
20.04.2013- Cottbus
11.05.2013 - Plessa
08.06.2013 - Reinsdorf
17.08.2013 - Plessa LVM (BB, SAC, SAH, BER)
14.09.2013 - Cottbus
Zeitplan:
Einschreiben: 10-11 Uhr
Training: 10:30-11:30 Uhr (Gattertraining ca. 30 min)
Vorläufe: 12 Uhr
Siegerehrung: im Anschluss an das Rennen
Klasseneinteilung der Veranstalterklassen
Diese Klasseneinteilung gilt nicht für die LV-Meisterschaft, hier werden alle Lizenzklassen nach GA 2013 eingeteilt.
20-Zoll-Klassen:
Die Klassen Junioren, Elite, Men 17 – 29, Men 30-39 und 40+ werden zu einer Veranstalterklasse 17+ zusammengefasst.
Weibliche Teilnehmer dieser Jahrgänge werden in die männlichen Klassen eingeteilt, sie starten hierbei einen Jahrgang niedriger.
Eine getrennte Wertung erfolgt nicht.
Alle weiteren 20-Zoll-Klassen bis einschließlich Jugend werden laut GA 2013 eingeteilt. Um eine Klasse zu bilden, müssen mindestens 5 Fahrer eingeschrieben sein.
Eine Ausnahme bilden die weiblichen Klassen, hier müssen mindestens 3 Fahrerinnen eingeschrieben sein.
Bei weniger als 5 Teilnehmern bzw. 3 Teilnehmerinnen werden die Sportler/innen in die nächsthöhere Klasse eingestuft.
Eine getrennte Wertung erfolgt nicht.
Cruiserklasse:
Es gibt eine Veranstalterklasse für alle Cruiserfahrer, in der Sportler/innen aller Jahrgänge starten dürfen. Bei 3 eingeschriebenen Fahrern bilden diese eine eigene Klasse.
Meldegebühren:
Alle 20-Zoll-Klassen bis Schüler: 5€
Klasse Jugend: 6€
Klasse 17+: 6€
Cruiser Klasse: 6€
Anfänger entrichten einheitlich: 4€
Sollte ein Rennen abgebrochen werden, besteht kein Anspruch auf Erstattung der Meldegebühren.
Wertungsmodus:
Zur Teilnahme berechtigt sind alle Fahrer/innen, die im Besitz einer gültigen BDR-Lizenz 2013 sind. Diese ist beim Einschreiben vorzulegen. Anfänger (ohne Lizenz) sind ebenfalls startberechtigt und willkommen.
Bei allen Rennen wird im 6er Laufeinteilungsmodus gefahren (Ausnahme Reinsdorf, 4er Modus).
Sollte es in einer oder mehreren Klassen kein Finallauf geben, so wird ein vierter Vorlauf gefahren, der auch als Vorlauf gewertet wird. Bei Punktgleichheit entscheidet das bessere Ergebnis des zusätzlichen Vorlaufes über die Tagesplatzierung.
Punkteschema:
Vorlauf - jedes Zwischenfinale - Finale:
Platz 1: 8 Punkte - 10 Punkte
Platz 2: 7 Punkte - 7 Punkte
Platz 3: 6 Punkte - 5 Punkte
Platz 4: 5 Punkte - 3 Punkte
Platz 5: 4 Punkte - 2 Punkte
Platz 6: 3 Punkt - 1 Punkt
Ehrengaben bei den einzelnen Rennen (Tageswertung):
Pokale für die Plätze 1 bis 3 in jeder gefahrenen 20-Zoll Klasse bis Schüler; Preisgeld für die Klassen 17+, Jugend und für die Cruiserklasse
Platz 1: 10 €
Platz 2: 7,50 €
Platz 3: 5 €
Die Ehrengaben werden nur überreicht, wenn der/die Fahrer(in) in Rennkleidung oder Trainingsanzug zur Siegerehrung erscheint.
Einsprüche:
Gegen die Entscheidung der Bahnoffiziellen sowie gegen Tatsachenentscheidungen (Bahnrichter, Starter, Zieloffizielle,…) kann kein Einspruch eingelegt werden.
Einsprüche gegen die Einteilung eines Fahrers in eine Klasse müssen mündlich beim VKK durch einen Wettbewerbsteilnehmer oder durch dessen Vertreter bzw. Betreuer erfolgen. Dieser Einspruch ist gegenüber dem VKK spätestens nach Aushang der Vorlauflisten zu äußern.
Startnummern:
Number-Plates mit entsprechenden Startnummern werden von den Ausrichtern von BMX-Anfängerrennen an die eingeschriebenen Teilnehmer leihweise ausgegeben. Nach Beendigung der Rennveranstaltung können die Number-Plates zurück verlangt werden. Bei der Ausgabe der Number-Plates kann vom Ausrichter ein Pfand genommen werden. Für Lizenzfahrer gilt die aktuelle Startnummer der Bundesliga.
Sanitätsdienst:
Alle Ausrichter von BMX-Rennveranstaltungen sind dafür verantwortlich, dass eine ausreichende Anzahl von Sanitätsposten zur Verfügung steht. Der VKK ist verpflichtet, sich von dem Vorhandensein des Sanitätsdienstes zu überzeugen.
Während des Rennens und während der in der Ausschreibung zu der Veranstaltung festgesetzten Trainingszeit muss eine medizinische Erstversorgung gewährleistet sein.
gez.: Paul Scheibner, Trainer
Kategorie: BMX
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 26. März 2013 Steherserie zur EM-Nominierung 2013 - korrigierte Version
Hiermit wird eine korrigierte Durchführungsbestimmung zur amtlichen Bekanntmachung vom 15. Januar 2013 veröffentlicht.
Die Serie zur Nominierung der Teilnehmer für die Steher-EM, die 2013 vom 23.-24. August in Nürnberg stattfindet, wird weitergeführt. Dazu ergeht nachfolgende Durchführungsbestimmung!
1. Startberechtigung
Startberechtigt sind alle lizenzierten Rennfahrer der Klasse Männer ab der Alterskategorie U23 deutscher Staatsangehörigkeit sowie Schrittmacher die in Besitz einer gültigen Schrittmacherlizenz sind, die sich für die Steher-EM qualifizieren wollen.
Entsprechend der jeweiligen Ausschreibungen besteht für die Rennen gemäß Punkt 5 Meldepflicht. Allen interessierten Stehern muss die Teilnahme gewährleistet werden.
2. Wertungsmodus
Es werden je nach Meldeeingang Vorläufe über 30 Kilometer gefahren.
Bei zwei Vorläufen qualifizieren sich jeweils die ersten Vier, bei drei Vorläufen die ersten Zwei sowie die Dritten der beiden schnellsten Läufe. Das „Kleine Finale“ bestreiten bei zwei Vorläufen die Platzierten 5 bis 8, bei drei Vorläufen der Vierte und Fünfte sowie der Dritte des langsamsten und der Sechste des schnellsten Vorlaufes. Das große Finale geht in Anlehnung an die EM-Distanz über eine Stunde (in Nürnberg zeitlich bedingt und in Leipzig weil am nächsten Tag das Rennen in Chemnitz stattfindet jeweils nur 50 km), das kleine Finale jeweils über 30 km.
3. Punktvergabe
Die Punktvergabe erfolgt nur für die Starter, die eines der beiden Finals erreichen.
Beispiel 20 Starter, von denen 16 Teilnehmer einen der beiden Endläufe erreichen.
Punktvergabe: 16 bis 1 Punkt entsprechend der Platzierung Platz 1-16.
Ausnahme:
Bei der DM 2013 in Bielefeld erhalten die Endlaufteilnehmer zusätzlich 8 bis 1 Punkt gutgeschrieben.
4. Preisschema
Alle auf den Rängen 1 bis 8 platzierten Gespanne erhalten ein höheres Preisgeld als gemäß WB Bahn festgeschrieben (bei der DM einfaches Preisgeld).
Endlauf, Platz 1 bis 8 über1Stunde: 360/310/260/220/180/160/120/110 Euro.
Kleines Finale, Platz 9 bis 16 über 30 km: 100/80//70/60/50/50/40/40 Euro.
5. Termine
Die fünf Wertungsrennen werden wie folgt ausgetragen.
1. 01. Juni Leipzig (Finale über 50 km
2. 02. Juni Chemnitz
3. 08. Juni Bielefeld
4. 19. Juni Nürnberg (Finale über 50 km)
5. 09.-11. August Bielefeld (DM)
6. Nominierung
Folgende Rennfahrer werden dem Präsidium des BDR zur Teilnahme an der Steher EM vorgeschlagen:
Der Deutsche Meister der Steher 2013 (insofern er auch an der Qualifikationsserie teilgenommen hat) sowie zwei weitere Fahrer, die sich durch ihre Leistungen bei der EM Qualifikationsserie und der DM besonders empfohlen haben. Dies geschieht unter Berücksichtigung der Fahrweise und Platzierung in der EM Quali-Serie.
Als Ersatzfahrer werden die zwei nächstbesten Fahrer der Qualifikation für die Steher-EM 2013 nominiert, wobei hier der eventuelle Einsatz vom Koordinator Bahn mit dem BDR-Steherverantwortlichen dem Präsidium zur Bestätigung vorgeschlagen wird. Beteiligte Schrittmacher haben nur dann Anspruch auf die Nominierung, wenn mit dem qualifizierten Fahrer eine feste Verbindung besteht. Ansonsten trifft der Steherverantwortliche gemeinsam mit dem nominierten Fahrer die Entscheidung, welcher Schrittmacher zum Einsatz kommt.
7. Wettkampfbestimmung
Es wird nach der Wettkampfbestimmung Bahn des BDR gefahren.
Besonderheiten werden explizit von den BDR-Kommissären in Zusammenarbeit mit dem Koordinator für Steher und Derny in der jeweiligen Rennbesprechung an den einzelnen Renntagen angesprochen.
gez.: Klaus Tast; Koordinator Bahn; Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport
Kategorie: Bahnrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 22. März 2013 Radmaterial Hallenradsport
Aus gegebener Veranlassung weisen wir daraufhin, dass bei allen Hallenradsportwettbewerben nur Radmaterial gemäß den UCI Reglements Kunstradsport und Radball bzw. gemäß des nationalen Reglements Radpolo eingesetzt werden darf.
Im Hinblick auf die Nutzung der Sporthallen, empfehlen wir darüber hinaus möglichst auf den Einsatz von Reifen mit schwarzer Lauffläche zu verzichten.
gez.: Harry Bodmer, Vizepräsident Hallenradsport; Josef Pooschen, Koordinator für Kunstradsport; Hilmar Heßler, BDR-Geschäftsstelle;
Kategorie: Hallenradsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 22. März 2013 Anmeldung Internationaler Hallenradsportveranstaltungen 2014
Alle Veranstaltungen (Radball und Kunstradsport) müssen komplett mit genauem Termin, Ausweichtermin, Titel der Veranstaltung und Ort sowie der kompletten Kontaktadresse mit Telefon und E-Mailadresse, der BDR Geschäftsstelle gemeldet werden.
Bitte die vorläufigen Terminkalender 2014 Radball/Radpolo bzw. Kunstradsport berücksichtigen.
Die internationalen Turniere und Veranstaltungen werden gleichzeitig in den UCI Terminkalender aufgenommen. Alle im internationalen UCI Kalender sowie im nationalen Kalender des BDR aufgenommene Veranstaltungen genießen Priorität und Terminschutz.
Meldungen bitte nur per Mail an BDR-Geschäftsstelle E-Mail: ulrike.schimpf@bdr-online.org
Meldeschluss: 15.04.2013
Vorläufiger Terminkalender Radball/Radpolo 2014 (pdf-Datei)...
Vorläufiger Terminkalender Kunstradsport 2014 (pdf-Datei)...
gez.: Harry Bodmer, Vizepräsident Hallenradsport; Josef Pooschen, Koordinator für Kunstradsport; Hilmar Heßler, BDR-Geschäftsstelle; Dieter Fehlig, Bundessportleiter RKB
Kategorie: Hallenradsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 22. März 2013 Änderungen zu Breitensportveranstaltungen
Gegenüber dem Abdruck im Breitensportkalender 2013 ergeben sich auf Wunsch der Ausrichter und mit Genehmigung des betreffenden Landesverbandes nachstehende Änderungen. Wir bitten um Beachtung.
Änderungen zu Breitensportveranstaltungen (pdf)...
gez.: Wolfgang Schoppe, Vorsitzender Kommission Breitensport; Horst Schmidt, Koordinator Radtourenfahren; Bruno Nettesheim, Ref. Breitensport
Kategorie: Breitensport
|
 |
Bekanntmachung des Landesverbands Mecklenburg-Vorpommern* Schwerin, 21. März 2013 Absage - Start in den Frühling am 07.04.2013
Das Rennen "Start in den Frühling" des KJV Rügen "DIE NORDLICHTER" am 07.04.2013 muss leider abgesagt werden.
Bereits eingezahltes Startgeld wird umgehend zurück überwiesen.
Die Veranstaltungen am 06.04.2013 - Radwandern und RTF (70 und 106km) finden wie geplant statt.
gez.: Radsportverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Andre Queiser, Fachwart Rennsport
Kategorie: Straßenrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 21. März 2013 Renngemeinschaften MTB 2013
Für das Jahr 2013 konnten bisher folgende nationalen MTB Teams genehmigt werden. Die genehmigten Zusammensetzungen der nationalen MTB Teams können auf www.rad-net.de unter Disziplinen/MTB/nat. Teams nachgelesen werden.
Redheads Team
Radwerk-Racing-Team
Team Lombardo Corsa Germany
Team FujiBikes Rockets
Team Bergamont
Team Firebike-Drössiger
WHEELER-iXS-Team
Stevens Schubert Racing Team
Geiger-Medius-Bike Base
Team Bulls
Team Texpa-Simplon
Lexware Rothaus Team
SIRIUS X Ice Team
Team HWG Gedern
GT-YellowWings Racing
gez.: Fabian Waldenmaier, Koordinator MTB, Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport
Kategorie: Mountainbike
|
 |
Bekanntmachung des Landesverbands Niedersachsen* Hannover, 21. März 2013 Beschlüsse unserer Mitgliederversammlung am 09.03.2013 in Barsinghausen
Gemäß § 20 der Satzung des Radsportverbandes Niedersachsen e. V. werden die anlässlich der Mitgliederversammlung des Radsportverbandes Niedersachsen e. V. am 09. März 2013 in Barsinghausen beschlossenen Satzungsänderungen, Änderungen der Ordnungen, Ergebnisse der Wahlen und Abstimmungen sowie die vom Hauptausschuss des Radsportverbandes Niedersachsen getroffenen Beschlüsse nachstehend veröffentlicht:
Beschlüsse des Hauptausschusses (pdf-Datei)...
gez.: Radsportverband Niedersachsen e. V., Doris Dietrich, Geschäftsstelle
Kategorie: Verwaltung
|
 |
Bekanntmachung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen* Duisburg, 20. März 2013 NRW-Terminkalender Straße 2013 - Terminverlegung 15. Ostheldener Radrennen
Das für den 26.05.2013 geplante „15. Ostheldener Radrennen“ des Vereins RSV Osthelden e.V. wird auf den neuen Termin 18.08.2013 verlegt.
gez.: Günter Schäfer, Koordinator Straße
Kategorie: Straßenrennsport
|
 |
Seite auswählen: Nächste ... 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 ...
* Hinweis: Für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und dessen Landesverbände ist ausschließlich der BDR bzw. der in der Bekanntmachung angegebene Landesverband verantwortlich.
|
|
| 
|
|