rad-net-Portal Ausschreibungen/Melden Mein Konto Impressum/Datenschutz


Datum von:bis:
Kategorie: Verband:
Stichwort:Bezirk:


6386 Einträge gefunden ...Seite 289 von 639
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer*
Frankfurt, 14. Januar 2014
Vereinheitlichung der Nenngelder in den Bereichen Querfeldein, MTB und Straße ab 01. Februar 2014

Aufgrund eines Antrages des BDR-Verbandsrates vom Dezember 2013 hat der BDR-Hauptausschuss im schriftlichen Abstimmverfahren beschlossen, die Nenngelder in den o.g. Bereichen zum 01. Februar 2014 einheitlich festzulegen.

Die neuen maximalen Nenngelder in den verschiedenen Kategorien sind ab dem 01. Februar 2014:
Nenngeld Schüler m/w 0,00 €
Nenngeld Jugend m/w 3,00 €
Nenngeld Junioren/-Innen 5,00 €
Nenngeld Elite, U23 und Senioren m/w 15,00 €
Die Wettkampfbestimmungen werden zum April 2014 nach der nächsten HA-Sitzung entsprechend aktualisiert.

gez.:
Bernd Potthoff, Koordinator Reglements

Kategorie: Rennsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Landesverbands Sachsen*
Leipzig, 14. Januar 2014
Einladung zum Bundestag des Sächsischen Radfahrer-Bundes

Wie bereits im Dezember in unserer Zeitschrift „Radsport in Sachsen“ und auf der SRB-Internetseite veröffentlicht, laden wir hiermit zum 66. Bundestag des Sächsischen Radfahrer-Bundes ein.

Termin: Sonnabend, 8. März 2014, 10.00 Uhr

Ort: EnergieVerbund Arena Dresden
VIP-Lounge, 3. Etage
Magdeburger Str. 10
01167 Dresden
Tel.: (03 51) 4 88 52 52

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung
2. Totenehrung
3. Feststellung der Anwesenheit der stimmberechtigten Delegierten
4. Genehmigung des Protokolls des 65. Bundestages am 23. Februar 2013
5. Genehmigung der Tagesordnung
6. Wahl der Wahlkommission und Stimmenzähler
7. Jahresbericht des Präsidenten und des Vorstandes
8. Kassenbericht der Vizepräsidentin Wirtschaft und Finanzen
9. Bericht des Kassenprüfers
10. Aussprache zu den Berichten
11. Entlastung des Vorstandes
12. Wahl der Vorstandsmitglieder laut Satzung § 16

a) 1. Vizepräsident Verbandsentwicklung/Marketing
b) Vizepräsident Leistungssport
c) Vizepräsident Hallenradsport
d) Fachwart Bahn
e) Fachwart Kunstradfahren
f) Fachwart RTF/Radwandern/Einradfahren
g) Fachwart Recht/Bildung
h) Bestätigung Jugendleiter

13. Wahl des Ersatz-Kassenprüfers laut Satzung § 19
14. Beratung und Beschlussfassung über eventuelle Satzungsänderungen
15. Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anträge
16. Beratung und Beschlussfassung über Gebühren und Beiträge nach Satzung § 11
17. Genehmigung des Haushaltvorschlages 2014
18. Auszeichnungen
19. Wahl des Tagungsortes für 2017
20. Verschiedenes
21. Schlusswort

Ich bitte alle Fachwarte, ihre Jahresberichte bis zum 15. Januar 2014 an die Geschäftsstelle zu senden.

gez.:
Holger Tschense, Präsident

Kategorie: Verwaltung
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer*
Frankfurt, 13. Januar 2014
Änderung der Generalausschreibung Rad-Bundesliga der Frauen

Die Zahl der Fahrerinnen bei einer Radbundesligamannschaft Frauen wird auf vierzehn Fahrerinnen erhöht. Es können unter Berücksichtigung der Regel für ausländische Fahrerinnen in deutschen Mannschaften alle Fahrerinnen einer Mannschaft bei einem Rennen starten.

GA Frauen 2014 (pdf-Datei)

gez.:
Dr. Peter Pagels, Koordinator Straße; Günter Schabel, Vizepräsident Leistungssport; Patrick Moster, Leistungssportdirektor

Kategorie: Straßenrennsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer*
Frankfurt, 10. Januar 2014
Deutsche Meisterschaft U23 Strasse Männer

Die Deutsche Meisterschaft U23 Strasse Männer findet in diesem Jahr in Cottbus am 15.06.2014 statt. Der Bund Deutscher Radfahrer bedankt sich beim ausrichtenden Verein RK Endspurt 1909 Cottbus e.V. für die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft.

gez.:
Günter Schabel, Vizepräsident Leistungssport, Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport

Kategorie: Straßenrennsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer*
Frankfurt, 09. Januar 2014
Rennsport: Rennkategorien Straße, Altersklassen und Übersetzungsbeschränkungen

Hiermit geben wir ihnen eine Übersicht der wichtigsten Bestimmungen aus der WB-Straße bzgl. der o.g. Themen.
Diese Übersicht wurde bei rad-net im Bereich Regularien unter der WB-Straße bereitgestellt; sie enthält die gültigen Regelungen ab dem 01. Januar 2014.

Bestimmungen Rennkategorien Straße, Altersklassen und Übersetzungsbeschränkungen ...

BDR-Regularien...

gez.:
Günter Schabel (Vizepräsident Leistungssport Rennsport), Toni Kirsch (Vorsitzender Radsportjugend), Bernd Potthoff (Koordinator Reglements)

Kategorie: Rennsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Landesverbands Württemberg*
Stuttgart, 09. Januar 2014
Generalausschreibung zum GVS Erdgas-Schüler-Cup 2014

Hiermit wird die Generalausschreibung zum GVS Erdgas-Schüler-Cup 2014 veröffentlicht.

Generalausschreibung GVS Erdgas-Schüler-Cup 2014 (pdf)...

gez.:
Karola Werner, Württembergischer Radsportverband e.V.

Kategorie: Straßenrennsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer*
Frankfurt, 07. Januar 2014
Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft Einer Straße Schüler U15 ab 2014

Die jeweils ersten 35 der Nord- und Süddeutschen Meisterschaften qualifizieren sich für die DM. Darüber hinaus erhält jeder Landesverband, der an der Nord- bzw. Süddeutschen Meisterschaft teilnimmt, pro angefangene 10 gelöste Schülerlizenzen Radrennsport (Stichtag 31.03.2014 ) einen zusätzlichen Startplatz.

Aufteilung der Landesverbände:
Nord: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein
Süd: Baden, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen, Württemberg

Die Regelung, dass jeder Landesverband bis zu 3 Nachrücker benennen kann, die zum Einsatz kommen, wenn ein qualifizierter/nominierter Fahrer des LV nicht starten kann, bleibt unberührt.

gez.:
Toni Kirsch, Vorsitzender der Radsportjugend; Patrick Moster, Sportdirektor; Ines Richter, Jugendvorstand

Kategorie: Radsportjugend
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Landesverbands Württemberg*
Stuttgart, 07. Januar 2014
Einladung zumordenlichen Verbandstag 2014

Zum ordentlichen Verbandstag des Württembergischen Radsportverbandes e.V. laden wir unsere Mitgliedsvereine ein

Tag: Samstag, den 29. März 2014
Zeit: 14.30 Uhr
Ort: Hanns-Martin-Schleyer-Halle in 70372 Stuttgart

Anträge an den Verbandstag können bis 28. Februar 2014 an die Geschäftsstelle des Württembergischen Radsportverbandes e.V., Mercedesstraße 83, 70372 Stuttgart gerichtet werden

gez.:
Hans Lutz, Präsident

Kategorie: Verwaltung
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer*
Frankfurt, 07. Januar 2014
BDR Nominierungsnormen Weltmeisterschaften Straße, EZF U23 Männer 2014

Hiermit werden die Nominierungsnormen für die Weltmeisterschaften Straße, EZF U23 Männer 2014 vom 22.09. - 26.09.2014 in Ponferrada (ESP) veröffentlicht.

BDR Nominierungskriterien Weltmeisterschaften Straße, EZF U23-Männer 2014 (pdf-Datei)

gez.:
Patrick Moster, Leistungssportdirektor

Kategorie: Straßenrennsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer*
Frankfurt, 07. Januar 2014
Renngemeinschaften Bahn 2014

Eine Renngemeinschaft Bahn bedarf einer besonderen Lizenz, diese ist gültig bis zum 31.12.2014.

Der Antrag zur Bildung der Renngemeinschaft muss spätestens zum 30. April 2014 bei der BDR-Geschäftsstelle gestellt werden. Die Lizenz wird nach Prüfung der Unterlagen erteilt.

Die Anträge müssen enthalten:
Name der Renngemeinschaft, Teamleiter, Name, Anschrift und Lizenz-Nummer des Verantwortlichen

Sportlicher Leiter: Name, Lizenz-Nummer und Verein der Sportlichen Leiter. Die Sportlichen Leiter müssen eine entsprechende Lizenz gelöst haben und können nicht gleichzeitig Sportler in der RG sein. Ein Sportlicher Leiter kann auch Teamleiter sein.

Sportler: Name, Lizenz-Nummer und Verein der Fahrer. Schriftliche Zustimmung des in der Lizenz des Fahrers angegebenen Vereins. Nachweis der Überweisung der festgelegten Gebühr

Eine Renngemeinschaft darf grundsätzlich nur Sportler einer Kategorie umfassen:
- Männer Elite/U 23
- Frauen Elite/U 23
- Junioren
- Juniorinnen

Evtl. andere Zusammensetzungen werden nach Antrag durch die Kommission Leistungssport-Rennsport gesondert geprüft.

* Eine Renngemeinschaft besteht mindestens aus zwei Vereinen. Sportler/Innen, die bei einer UCI-Sportgruppe gemeldet sind, dürfen keiner Renngemeinschaft angehören.

* Mit der Anmeldung sind mindestens 6 Aktive zur Renngemeinschaft zu melden; Aufstockungen sind bis zur Maximalanzahl 14 möglich. Die letzte Nachmeldung von Sportlern zur RG ist am 30.06.2014 möglich.

* Deutsche Aktive können nur für eine Renngemeinschaft im BDR berücksichtigt werden, wenn sie ihre Lizenz über den Bund Deutscher Radfahrer lösen.

* Ausländische Sportler können nur Berücksichtigung finden, wenn sie ihren Hauptwohnsitz in Deutschland haben und ihre Lizenz über einen Verein in Deutschland gelöst haben

* Mit der Zugehörigkeit zu einer Renngemeinschaft erlischt die Startberechtigung des Sportlers für seinen Verein nicht. Bei Streitfällen bzgl. einer Startberechtigung entscheidet der Verein des Sportlers.

* Jeder Sportler darf nur einer Renngemeinschaft angehören. Ein Verein darf seine Aktiven in einer Altersklasse nur für eine Renngemeinschaft abstellen. Andere Regelungen werden durch die Kommission Leistungssport-Rennsport geklärt und als „Amtliche Nachricht“ veröffentlicht.

* Das Trikot der Renngemeinschaft muss sich deutlich von den Vereins- bzw. UCI-Sportgruppentrikots unterscheiden. Die vorgesehene Werbung ist anzugeben.

* Der Name und das Trikot können nur für eine Renngemeinschaft verwendet werden.

* Die Genehmigungsgebühr (250€) muss mit Einreichung der des Antrages auf das Konto des BDR überwiesen werden
Commerzbank AG Frankfurt/Main, Konto: 510067700 BLZ: 50080000 BIC: COBADEFFXXX, IBAN: DE24 5008 0000 0510 0677 00 mit der Angabe: RG-Meldegebühr 2014, Name RG

* Renngemeinschaften Bahn dürfen als solche nur bei Bahnrennen starten.

Antragsformular

Das ausgefüllte und unterschriebene Antragsformular ist zu senden an:
Bund Deutscher Radfahrer e.V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt / Main
Oder als PDF an info@bdr-online.org

gez.:
Klaus Tast, Koordinator Bahn; Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport

Kategorie: Bahnrennsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen


Seite auswählen:  Nächste ... 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299  ...

* Hinweis: Für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und dessen Landesverbände ist ausschließlich der BDR bzw. der in der Bekanntmachung angegebene Landesverband verantwortlich.




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.019 Sekunden  (radnet)