rad-net-Portal Ausschreibungen/Melden Mein Konto Impressum/Datenschutz


Datum von:bis:
Kategorie: Verband:
Stichwort:Bezirk:


6369 Einträge gefunden ...Seite 254 von 637
Bekanntmachung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen*
Duisburg, 02. Januar 2015
Sperre wegen Nichtbegleichung des Nenn- und Reuegeldes – Update

Nachstehend aufgeführte Sportler werden wegen Nichtbezahlung des Nenn- und Reuegeldes (Stand 22.12.) für die Veranstaltung "Rund um das Tönnissen-Center" am 17. August 2014 gemäß Ziffer 4.3.3 (3) der BDR-Sportordnung für die Zeit vom 22.12.2014 bis 04.01.2015 gesperrt.

Dargatz, Christoph - RV Rheintreu Krefeld
Emons, Axel - RSV Aachen
Eyring, Robert - Verein Cölner Straßenfahrer
Reichardt, Jens - Squadra Ciclismo Colonia
Wulf, Gunnar - Havestehuder RV 1909 (Hamburg)
Haseke, Thorsten - Harzer RSC Wernigerode (Sachsen-Anhalt)
Karger, André - Team Starbikewear
Schruff, Andreas - RC Zugvogel 09 Aachen
Ossege, Justus - RSG Harsewinkel 1992
Piel, Christian - RSC Nievenheim
Schmidt, Janis - RV Blitz Spich 1908
Volmerg, Frederik - RSC 79 Werne

Es wird darauf hingewiesen, dass die Begleichung der Gebühren mit der Sperre nicht abgegolten ist, sondern der Anspruch gegen die aufgeführten Sportler weiterhin bestehen bleibt.

gez.:
Stefan Rosiejak, Geschäftsstellenleiter

Kategorie: Verwaltung
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Landesverbands Bayern*
München, 02. Januar 2015
Stellenausschreibung - LV Trainer/in und Koordinator/in (30 Std.) an der „Elite Schule des Sports“ in Nürnberg

Einstellungsbeginn: ab 01. September 2015
Die Stelle wird als Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden befristet bis 31. Juli 2016 ausgeschrieben.
Das Tätigkeitsfeld umfasst folgende Aufgaben:
Führung von Sportschülern männlich/weiblich der Altersklassen Schüler/U17/U19 an der Eliteschule des Sports und am Nachwuchsstützpunkt Nürnberg:

-Koordination von Aufnahme und Abgänge von Sportlern in den Sportklassen
-Organisation von Sportstätten, Sportmaterialien
-Informationsaustausch über Trainingsinhalte mit den jeweiligen Heimtrainer, Disziplintrainer
-bzw. dem Verbandstrainer
-Koordination, Durchführung und Absicherung des Frühtrainings an der Schule
-Informationen von Schule an verantwortliche Trainer, Eltern, Vereine und dem Präsidium
Weiterleiten
-Koordination der Unterkünfte für auswärtige Sportler/innen
-Transport der Sportler/innen zu den speziellen Trainingsstätten
-Koordination und Abstimmung der Stunden- und Trainingspläne mit der Schule, Internat, Vereinen (Freistellungen)
-Durchführung und Absicherung des vereinsoffenen Nachmittagstraining
-Durchführung und Absicherung einer BBS- Wochenend- Maßnahme 1x pro Monat
-Koordinierung der Förderungsmöglichkeiten (z.B. durch OSP)
-Betreuung der Internatssportler mindestens einmal pro Woche
-enge Kooperation dem OSP Bayern und dem Internat
-Unterstützung in der Trainerausbildung des LV Bayern
-PKW-Führerschein
-Neben einer hohen Einsatzbereitschaft und zeitlichen Belastbarkeit auch an Wochenenden wird eine Ausbildung zum Dipl. Trainer, Dipl. Sportlehrer- oder A-Trainer-Radsport im Bereich Radsport, Leichtathletik, Skilanglauf oder Eisschnelllauf erwartet. In Ausnahmefällen reicht bei ehemaligen Spitzensportlern zunächst eine B-Trainer-Ausbildung oder der Nachweis einer mehrjährigen Trainertätigkeit in einer der oben genannten Sportarten
-Der Lebensmittelpunkt wird in der Region Nürnberg erwartet

Die Vergütung erfolgt nach den Richtlinien des Bayerischen Radsport Verbandes.
Bewerber/innen, die Interesse an dieser vielseitigen und anspruchsvollen Aufgabe haben, teamfähig/teamorientiert sind und die genannten Voraussetzungen erfüllen, richten Ihre vollständige Bewerbung - die auf Wunsch vertraulich behandelt wird - bis zum 31. Januar 2015 an folgende Adresse:

Bayerischer Radsport Verband e.V.
Geschäftsstelle
Georg-Brauchle-Ring 93
80992 München

Gerne auch per E-Mail an: buero@brv-ev.de

gez.:
Peter Bohmann, BRV-Vizepräsident

Kategorie: Verwaltung
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Landesverbands Bayern*
München, 02. Januar 2015
Stellenausschreibung - LV Trainer/in und Koordinator/in (20 Std.) an der „Elite Schule des Sports“ in Nürnberg

Einstellungsbeginn: ab sofort
Die Stelle wird als Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden befristet bis 31. Juli 2015 ausgeschrieben.
Das Tätigkeitsfeld umfasst folgende Aufgaben:
Führung von Sportschülern männlich/weiblich der Altersklassen Schüler/U17/U19 an der Eliteschule des Sports und am Nachwuchsstützpunkt Nürnberg:

- Koordination von Aufnahme und Abgänge von Sportlern in den Sportklassen
- Organisation von Sportstätten, Sportmaterialien
- Informationsaustausch über Trainingsinhalte mit den jeweiligen Heimtrainer, Disziplintrainer
- bzw. dem Verbandstrainer
- Koordination, Durchführung und Absicherung des Frühtrainings an der Schule
- Informationen von Schule an verantwortliche Trainer, Eltern, Vereine und dem Präsidium
Weiterleiten
- Koordination der Unterkünfte für auswärtige Sportler/innen
- Transport der Sportler/innen zu den speziellen Trainingsstätten
- Koordination und Abstimmung der Stunden- und Trainingspläne mit der Schule, Internat, Vereinen (Freistellungen)
- Durchführung und Absicherung des vereinsoffenen Nachmittagstraining
- Durchführung und Absicherung einer BBS- Wochenend- Maßnahme 1x pro Monat
- Koordinierung der Förderungsmöglichkeiten (z.B. durch OSP)
- Betreuung der Internatssportler mindestens einmal pro Woche
- enge Kooperation dem OSP Bayern und dem Internat
- Unterstützung in der Trainerausbildung des LV Bayern
- PKW-Führerschein
- Neben einer hohen Einsatzbereitschaft und zeitlichen Belastbarkeit auch an Wochenenden wird eine Ausbildung zum Dipl. Trainer, Dipl. Sportlehrer- oder A-Trainer-Radsport im Bereich Radsport, Leichtathletik, Skilanglauf oder Eisschnelllauf erwartet. In Ausnahmefällen reicht bei ehemaligen Spitzensportlern zunächst eine B-Trainer-Ausbildung oder der Nachweis einer mehrjährigen Trainertätigkeit in einer der oben genannten Sportarten
- Der Lebensmittelpunkt wird in der Region Nürnberg erwartet

Die Vergütung erfolgt nach den Richtlinien des Bayerischen Radsport Verbandes.
Bewerber/innen, die Interesse an dieser vielseitigen und anspruchsvollen Aufgabe haben, teamfähig/teamorientiert sind und die genannten Voraussetzungen erfüllen, richten Ihre vollständige Bewerbung - die auf Wunsch vertraulich behandelt wird - bis zum 31. Januar 2015 an folgende Adresse:

Bayerischer Radsport Verband e.V.
Geschäftsstelle
Georg-Brauchle-Ring 93
80992 München

Gerne auch per E-Mail an: buero@brv-ev.de

gez.:
Peter Bohmann, BRV-Vizepräsident

Kategorie: Verwaltung
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer*
Frankfurt, 30. Dezember 2014
Neufassung der BDR-Anti-Doping-Codes zum 01. Januar 2015

Der BDR-Anti-Doping-Code (ADC) wurde nach der Einführung der NADA-Codes 2015 neu gefasst und vom BDR-Hauptausschuss im Umlaufverfahren einstimmig verabschiedet.

Er gilt ab dem 01. Januar 2015 und ersetzt den bis zum 31. Dezember 2014 gültigen BDR-ADC Ausgabe 04/2013.

Die wichtigsten Änderungen zum bisherigen Anti-Doping-Code finden Sie auf der folgenden Seite der NADA:

Wichtigsten Änderungen auf der Webseite der NADA ...

Übersicht Reglements und BDR-Anti-Doping-Code

gez.:
Martin Wolf, Generalsekretär; Bernd Potthoff, Koordinator Reglements

Kategorie: Verwaltung
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer*
Frankfurt, 29. Dezember 2014
Rennkategorien Straße, Altersklassen und Übersetzungsbeschränkungen

Hiermit geben wir Ihnen eine Übersicht der wichtigsten Bestimmungen aus der WB Straße bzgl. der o.g. Themen.

Diese Übersicht wurde bei rad-net im Bereich Regularien unter der WB Straße bereitgestellt; sie enthält die gültigen Regelungen ab dem 01. Januar 2015.

Übersicht Kategorien, Altersklasseneinteilung und Übersetzungsbeschränkungen 2015 (pdf-Datei) ...

Übersicht Reglements

gez.:
Günter Schabel, Vizepräsident Leistungssport Rennsport; Toni Kirsch, Vorsitzender Radsportjugend; Bernd Potthoff, Koordinator Reglements

Kategorie: Rennsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer*
Frankfurt, 22. Dezember 2014
Generalausschreibungen der Rad-Bundesliga 2015 Junioren, Juniorinnen, Frauen, Männer

Hiermit werden die Generalausschreibungen und Meldeformulare der Rad-Bundesliga Straße 2015 veröffentlicht.
Die GA´s und Meldeformulare können auf www.rad-net.de – Radbundesliga herunter geladen werden.

BL-Generalausschreibung 2015 Männer (pdf-Datei)

BL-Generalausschreibung 2015 Junioren (pdf-Datei)

BL-Generalausschreibung 2015 Frauen (pdf-Datei)

BL-Generalausschreibung 2015 Juniorinnen (pdf-Datei)



Meldeformular Einzelfahrer 2015 (Excel-Datei)

Meldeformular Juniorinnen 2015 (Excel-Datei)

Meldeformular Frauen 2015 (Excel-Datei)

Meldeformular Junioren 2015 (Excel-Datei)

Meldeformular Männer 2015 (Excel-Datei)

gez.:
Dr. Peter Pagels, Koordinator Straße; Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport

Kategorie: Straßenrennsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer*
Frankfurt, 22. Dezember 2014
Generalausschreibung Renngemeinschaften Strasse 2015

Eine Renngemeinschaft Straße bedarf einer besonderen Genehmigung, diese ist gültig bis zum 15.10.2015.
Der Antrag zur Bildung der Renngemeinschaft muss spätestens zum 30. März 2015 bei der BDR Geschäftsstelle gestellt werden.

Die Anträge müssen enthalten:

- Name der Renngemeinschaft
- Teamleiter: Name und Anschrift sowie Telefonnummer, Fax oder Email
- Sportliche Leiter: Name, Anschrift und Lizenz-Nummer
Die Sportlichen Leiter müssen eine entsprechende Lizenz gelöst haben. Sie können nicht gleichzeitig Sportler und Sportlicher Leiter der RG innerhalb eines Rennens sein. Ein Sportlicher Leiter kann auch Teamleiter sein.
- Rechnungsadresse unbedingt angeben (falls abweichend von der Adresse des Teamleiters)
- Bankdaten
- Vorgesehene Werbung
- Fahrer: Name, Anschrift, Lizenz-Nummer und Verein
- Schriftliche Zustimmung des in der Lizenz des Fahrer angegebenen Vereins
- Nachweis der Überweisung der festgelegten Gebühr (€ 250,00)
Commerzbank AG Frankfurt/Main,
BIC: COBADEFFXXX,
IBAN: DE24 5008 0000 0510 0677 00 mit
der Angabe: RG-Meldegebühr 2015, Name RG

Die Genehmigung wird erst erteilt, wenn alle geforderten Unterlagen vorliegen und die Genehmigungsgebühr überwiesen wurde.

Antragsformular Straße RG... (word-Datei)

Eine Renngemeinschaft darf grundsätzlich nur Sportler einer Kategorie umfassen:
- Männer Elite/U23
- U23
- Männer Elite
- Frauen Elite/U23
- Junioren
- Juniorinnen
- Masters (gilt nur für Rennen der Kategorie Masters)

Evtl. andere Zusammensetzungen werden nach Antrag durch die Kommission Leistungssport-Rennsport
gesondert geprüft.

* Eine Renngemeinschaft besteht mindestens aus zwei Vereinen. Männer Elite/U 23 und Frauen, die bei
einer UCI-Sportgruppe gemeldet sind, dürfen keiner Renngemeinschaft angehören.
* Mit der Anmeldung sind mindestens 6 Aktive zur Renngemeinschaft zu melden; Aufstockungen sind bis
zur Maximalanzahl 14 möglich. Die letzte Nachmeldung von Sportlern zur RG ist am 30.06.2015 möglich.
* Deutsche Aktive können nur für eine Renngemeinschaft im BDR berücksichtigt werden, wenn sie ihre
Lizenz über den Bund Deutscher Radfahrer lösen.
* Ausländische Sportler können nur Berücksichtigung finden, wenn sie ihren Hauptwohnsitz in
Deutschland haben und ihre Lizenz über einen Verein in Deutschland gelöst haben
* Jeder Sportler darf nur einer Renngemeinschaft angehören. Bei Renngemeinschaften der
Nachwuchsklassen kann eine Verein in einer Altersklasse Sportler nur für eine Renngemeinschaft abstellen.
In den Altersklassen Männer U23/Elite, Senioren und Frauen kann ein Verein Sportler an mehr als eine
Renngemeinschaft abstellen.. Andere Regelungen werden durch die Kommission Leistungssport-Rennsport
geklärt und als „Amtliche Nachricht“ veröffentlicht.
* Mit der Zugehörigkeit zu einer Renngemeinschaft erlischt die Startberechtigung des Sportlers für seinen
Verein nicht. Bei Streitfällen bzgl. einer Startberechtigung entscheidet der Verein des Sportlers.
* Das Trikot der Renngemeinschaft muss sich von den Vereintrikots deutlich unterscheiden. Die
vorgesehene Werbung ist bitte anzugeben.
* Der Name und das Trikot können nur in einer Altersklasse für eine Renngemeinschaft verwendet werden.
* Beim Wechsel von Fahrern zwischen zwei Renngemeinschaften in den Klassen Elite Männer und Masters
Männer wird eine Wechselgebühr in Höhe von 100,-- € erhoben. Die Meldung eines Sportlers zu seiner
ersten RG bleibt ohne Gebühr, ebenfalls die frühere Zugehörigkeit zu einer Nachwuchs-RG.
Die Kommission Leistungssport-Rennsport bewerten und entscheiden, ob ein Wechsel von Fahrern zwischen
zwei Renngemeinschaften vorliegt oder nicht.
* Renngemeinschaften Strasse dürfen als solche nur bei Strassenrennen starten.

Das ausgefüllte und unterschriebene Antragsformular ist zu senden an:
Bund Deutscher Radfahrer e.V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt / Main
Oder als PDF an info@bdr-online.org

gez.:
Dr. Peter Pagels, Koordinator Straße; Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport

Kategorie: Straßenrennsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer*
Odenthal, 19. Dezember 2014
Meisterschaften im Kunstradsport der Schüler, Junioren und Elite der AG RSV NRW e.V. – RKB Solidarität

Die einzelnen Meisterschaften im Kunstradsport der Schüler, Junioren und Elite der Arbeitsgemeinschaft RSV NRW e.V. – RKB Solidarität wurden für das Jahr 2015 wie folgt festgelegt.

Meisterschaften Schüler, Junioren, Elite 2015 pdf-Datei ...

gez.:
Josef Pooschen, Vizepräsident des RSV NRW; Anita Klein, Koordinator Kunstradsport des RSV NRW; Sixta Jodeleit, LV-Fachwart Kunstradsport RKB NRW

Kategorie: Hallenradsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen*
Odenthal, 19. Dezember 2014
NRW Pokalrunde 2015 / Kader – Sichtung 2015

Amtliche Bekanntmachung zur NRW Pokalrund und Kater-Sichtung 2015.

NRW Pokalrunde und Kader-Sichtung 2015 pdf-Datei ...

gez.:
Josef Pooschen, Vizepräsident des RSV NRW; Anita Klein, Koordinator Kunstradsport des RSV NRW

Kategorie: Hallenradsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer*
Frankfurt, 19. Dezember 2014
Anmeldung von nationalen MTB-Teams für die Saison 2015

Ein nationales MTB-Team bedarf einer besonderen Genehmigung des BDR, die bis zum 15.10.2015 gültig ist.
Ein nationales MTB-Team besteht aus einem oder mehreren Vereinen. Sportler / Sportlerinnen, die bei einem UCI-MTB Trade Team, UCI KT/Frauenteam oder UCI Trackteam gemeldet sind, dürfen keinem nationalen MTB-Team angehören.

Der Antrag zur Bildung eines nationalen MTB-Teams muss spätestens bis zum 30. März 2015 bei der BDR-Geschäftsstelle per Mail: info@bdr-online.org oder per Post an:

Bund Deutscher Radfahrer e.V.
Referat Leistungssport
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt/Main

gestellt werden.

Die Anmeldung wird nur über das dafür vorgesehene Anmeldeformular akzeptiert.

Anmeldeformular nat. MTB-Teams 2015 (word-Datei)
(Das Anmeldeformular 2015 kann bei rad-net über Regularien/ Formulare heruntergeladen werden.)

Die Genehmigung wird nach Prüfung durch den BDR der Unterlagen erteilt.

Die Anträge müssen enthalten:

1. Name des MTB-Teams

2. Teamleiter/Absprechpartner:
- Name und Anschrift, sowie Telefonnummer , Fax oder E-Mail , UCI-Code, Lizenz-Nummer und Verein des Teamleiters
Die Teamleiter müssen im Besitz einer Lizenz sein (sportliche Leiter, Betreuer, Fahrer u.a). Teamleiter können nicht gleichzeitig Sportler des nat. MTB-Teams innerhalb eines Rennens sein.

3. Betreuer (Mechaniker, Physiotherapeut):
- Name, UCI-Code, Lizenz-Nummer und Verein des Betreuers

4. Sportler:
- Name, UCI-Code, Lizenz-Nummer und Verein der Fahrer
- Schriftliche Zustimmung (in deutscher Sprache) des in der Lizenz des Fahrer angegebenen Vereins *

5. Werbung und Trikot:
Das Trikot des MTB-Teams muss sich von den Vereinstrikots deutlich unterscheiden. Die vorgesehene Werbung ist bei der Beantragung des nat. MTB-Teams anzugeben.
Der Name des Teams und das Design des Trikots können nur für ein nat. MTB-Team verwendet wer-den.
Das beantragte und genehmigte Teamtrikot darf nur bei MTB Rennen getragen werden.

6. Gebühr:
Nachweis der Überweisung der festgelegten Gebühr.
Die Genehmigungsgebühr zur Bildung eines MTB-Teams beträgt 250,00 Euro inkl. 7 % MwSt.
Commerzbank AG Frankfurt/Main, Kto-Nr.: 5100 677 00 BLZ: 500 800 00 mit der Angabe: Meldegebühr nat. MTB-Team 2015, Name des Teams
- bitte die Bankdaten mit angeben

7. Rechnungsadresse (falls abweichend von der Adresse des Teamleiters)

- Die Genehmigung wird erst erteilt, wenn alle geforderten Unterlagen vorliegen und die Genehmigungsgebühr überwiesen wurde.

*Fahrermeldung
Ein nat. MTB-Team darf grundsätzlich Sportler aller Kategorien und Disziplinen umfassen:
- Männer Elite/U23
- Frauen Elite/U23
- Junioren U19
- Juniorinnen U19
- Jugend U17
- weibl. Jugend U17
- Masters (gilt nur für Rennen der Kategorie Masters)

Mit der Anmeldung sind mindestens 3 Aktive zu melden; Aufstockungen sind bis zur Maximalanzahl von 15 Aktiven möglich. Nachmeldung von Sportlern für ein nat. MTB-Team ist nur bis zum 30.06.2015 möglich.
* Jeder Sportler darf nur einem nationales MTB Team im angehören. Ein Verein darf seine Aktiven in einer Altersklasse nur für eine Renngemeinschaft abstellen. Andere Regelungen werden durch die Kommission Leistungssport-Rennsport geklärt und als „Amtliche Nachricht“ veröffentlicht.

* Auf Antrag können ausländische Aktive in ein nat. MTB-Team aufgenommen werden. Die Kommission Rennsport wird unter Berücksichtigung einer sportfachlichen Einschätzung den Antrag prüfen. Die Anzahl der ausländischen Sportler darf max. 20 % der Gesamtsportler des nat. MTB-Team nicht überschreiten.

Jeder Sportler darf nur einem nat. MTB-Team angehören.
Sportler, die für ein nat. MTB Team angemeldet sind, können auch gleichzeitig für eine Strassen –oder Bahn RG’s angemeldet werden.
Mit der Zugehörigkeit zu einem nat. MTB-Team erlischt die Startberechtigung des Sportlers für seinen Verein nicht. Bei Streitfällen bzgl. einer Startberechtigung entscheidet der Verein des Sportlers.
Die BDR Kommission Rennsport behält sich vor, begründete Anträge auf Ausnahmegenehmigungen zu prüfen und gegebenenfalls zu genehmigen.

Auf Anfrage kann eine Teambestätigung ausgestellt werden, die gleichzeitig als Auslandsstartgenehmigung verwendet werden kann

gez.:
Fabian Waldenmaier, MTB Koordinator, Dieter Pfänder, Beauftragter MTB CC, Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport

Kategorie: Mountainbike
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen


Seite auswählen:  Nächste ... 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264  ...

* Hinweis: Für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und dessen Landesverbände ist ausschließlich der BDR bzw. der in der Bekanntmachung angegebene Landesverband verantwortlich.




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.011 Sekunden  (radnet)