 |
|  |
6374 Einträge gefunden ... | Seite 532 von 638 |
Bekanntmachung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen* Gelsenkirchen, 25. März 2007 Jahreshauptversammlung 2007 - Beschlüsse
Jahreshauptversammlung 2007 am 18. März 2007 Voerde
Beschlüsse
9. Neuwahlen / Name / Ergebnis
9.1 Fachwart Bahn Jürgen Spethmann einstimmige Neuwahl
9.2 Fachwart Radball/-polo Walter Willuweit einstimmige Neuwahl
9.3 Fachwart Mountain-Bike Jürgen Isenhardt einstimmige Wiederwahl
9.4 Fachwart Trailsin Wigbert Zudrop einstimmige Wiederwahl
9.5 Fachwart Radtourenfahren Peter Zimmer einstimmige Wiederwahl
9.6 Fachwart Einradfahren Franz-J. Hommen einstimmige Wiederwahl
9.7 Fachwart Frauenradsport Conny Lauster mehrheitliche Neuwahl (1 Enth.)
9.8 Jugendleiter (Bestätigung) Klaus a. d. Brücken einstimmige Bestätigung
9.8.stellf. Jugendleiter (Best.) Simone Schlösser einstimmige Bestätigung
9.9 Beisitzer (Recht) Michael Minnerop einstimmige Wiederwahl
9.10 Kassenprüfer Klaus Thumel einstimmige Wiederwahl
9.11 Ersatzprüfer Elke Engel einstimmige Wiederwahl
gez.: Toni Kirsch, LV-Präsident
Kategorie: Verwaltung
|
 |
Bekanntmachung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen* Gelsenkirchen, 25. März 2007 Jahreshauptversammlung 2007 - Beschlüsse
Jahreshauptversammlung 2007 am 18. März 2007 Voerde
Beschlüsse
10. Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anträge
10.2 Erhöhung der Lizenzgebühren im Bereich Rennsport
Antragsteller: Präsidium
Antrag:
Die Jahreshauptversammlung des Radsportverbandes NRW soll bitte folgenden Antrag beschließen:
Die Lizenzgebühren für den Rennsport sind wie folgt zu erhöhen:
Schüler und Jugend von 6,40 € auf 9,90 €
Junioren bis 18 Jahre von 6,40 € auf 10,90 €
U 23/Elite/Senioren von 11,80 € auf 17,30 €
Kommissäre/Betreuer/
Funktionäre/Sportl. Leiter von 11,80 € auf 17,30 €
(jeweils zzgl. 7% MWST)
Begründung: s. Tagungsunterlage
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich angenommen (4 Nein-Stimmen, 7 Enthaltungen)
gez.: Toni Kirsch, LV-Präsident
Kategorie: Verwaltung
|
 |
Bekanntmachung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen* Gelsenkirchen, 25. März 2007 Jahreshauptversammlung 2007 - Beschlüsse
Jahreshauptversammlung 2007 - am 18. März 2007 Voerde
Beschlüsse
10. Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anträge
10.1 Versicherungsschutz/Nichtmitgliederversicherung
Antragsteller: Beisitzer Versicherung Günter Stephan
Antrag:
Aufgrund der Änderungen in der Sportversicherung besteht für alle Nichtvereinsmitglieder die an einer Veranstaltung unserer Vereine teilnehmen, kein Versicherungsschutz. Nur wenige Vereine haben die angebotene Versicherung für Nichtvereinsmitglieder bei der ARAG abgeschlossen. Ich beantrage deshalb die Zustimmung zum Abschluss der pauschalen Versicherung für alle Vereine des Verbandes.
Die Kosten belaufen sich auf € 25,- pro Verein. Sie werden mit der Mitgliedermeldung zu Beginn eines jeden Jahres erhoben. Die bestehenden Nichtmitgliederversicherungen werden von der ARAG aufgehoben.
Bei Zustimmung der Jahreshauptversammlung sind alle Nichtvereinsmitglieder, die aktiv an Veranstaltungen unserer Vereine teilnehmen, im Rahmen der Sportversicherung versichert.
Begründung: s. Berichtsheft
gez.: Toni Kirsch, LV-Präsident
Kategorie: Verwaltung
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 21. März 2007 Bahn-Sichtungsrennen des BDR für Junioren, Jugend, Juniorinnen und weibliche Jugend
Bahn-Sichtungsrennen des BDR für Junioren, Jugend, Juniorinnen und weibliche Jugend
Tag: Fr. - So. 27.04. - 29.04.2007 Ort: Farnkfur/Oder Veranstalter: Bund Deutscher Radfahrer e.V. Organisation : Frankfurter Radsportclub 90
Startberechtigt für alle Wettbewerbe sind folgende Klassen und Jahrgänge: Jugend m/w Jg. 91/92 Junioren/ -innen Jg. 89/90
Startzeiten: 27.04.07 um 15.00 Uhr / 28.04. um 09.30 Uhr / 29.04. um 09.00 Uhr
Disziplinen:
R 1: weibl. Jugend U17, - Sprint
R 2: Juniorinnen U19, - Sprint
R 3: Jugend . U17,- Sprint
R 4: Junioren U19, - Sprint
R 5: weibl Jugend. U17, - 500m ZF
R 6: Juniorinnen U19, - 500m ZF
R 7: Jugend . U17, - 500m ZF
R 8: Junioren U19, - 1000m ZF
R 9: Junioren U19, - 1er-Verfolgung
R10: Jugend U 17 - 1er Verfolg. 2000 m
R11: weibl Jugend. U 17 - 1er Verfolg. 2000 m
R12: Jugend U 17 - Mannschaftsverfolgung
R13: Junioren U19, - Mannschaftsverfolgung
R14: weibl. Jugend U 17 - PF
R15: Junioren U19, - PF
R 16: Jugend U 17- PF
R 18: Junioren U 19 - Keirin
R 19: Juniorinnen U19, - Keirin
R 20: Jugend . U17, Junioren U19 - Teamsprint
Programmablauf:
Freitag, 27.04.07 Start: 15.00 Uhr Mannschaftsleiterbesprechung: 14:00 Uhr
1. Sprint Qualifikation – alle Klassen
2. Sprint bis Finale alle Klassen
Samstag, 28.04.07 Start: 09.30 Uhr , Mannschaftsleiterbesprechung: 09.00 Uhr
1. weibl Jugend - 2000 m 1er Verfolg.
2. Jugend - 2000m 1er Verfolgung – anschließend
3. Junioren - 3000 m 1er Verfolgung - anschließend
ab 14.30 Uhr
4. 500m ZF weibl. Jugend, Juniorinnen
5. 500m ZF - Jugend
6. 1000m ZF - Junioren
ab. 16.30 Uhr
6. weibl. Jugend - 2000 m Finalläufe (Platz 1-6 )
8. Jugend - 2000m Finalläufe (1.- 6. Platz)
9. Junioren - 3000 m Finalläufe (Platz 1 – 10 )
10. weibl. Jugend - Endlauf PF
12. Jugend - Vorläufe PF
13. Junioren - Vorläufe PF
Sonntag, 29.04.07 Start: 09.00 Uhr
1. Teamsprint Qualifikation – Jugend, Junioren
2. Junioren 4000m - Mannschaftsverfolgung Qualifikation
3. Jugend - 3000 m Mannschaftszeitfahren
4. Vorläufe Keirin – weibl. Bereich
5. 4000m Mannschaftsverfolgung – Junioren Finale
6. Endläufe Keirin – weibl. Bereich
7. Jugend - PF Endlauf
8. Endläufe Teamsprint (1.-6. Platz) – Jugend, Junioren
9. Endlauf PF – Junioren
10. Keirin Junioren
WAV: BDR Kommissär Claus-Detlef Uhlig, Strausberg
BDR-Beauftragter: Helmut Berresheim, Koordinator Bahn o. Vertreter
Bemerkungen: Verschiebungen der Startzeiten sind möglich. Einschreibkontrolle jeweils 1 Std. vor Beginn der Wettbewerbe
Meldung: Frankfurter Radsportclub 90 Stendaler Str. 26, 15234 Frankfurt (Oder) E-Mail: schiewek@ospff.de
Meldeschluss: 18.04.2007
Nr.-Ausg. Oderlandhalle Innenraum
Änderungen vorbehalten
gez.: Burckhard Bremer, BDR-Leistungssportdirektor; Helmut Berresheim, Koordinator Bahn
Kategorie: Rennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 21. März 2007 Bahn-Sichtungsrennen Ausdauer des BDR für Juniorinnen
Bahn-Sichtungsrennen Ausdauer des BDR für Juniorinnen
Tag: Sa. 14. 04.2007
Ort: Oderlandhalle, Frankfurt / Oder
Programmablauf:
Samstag, 14.04.2007 Start: 09.30 Uhr
1. Juniorinnen - 2000m 1er-Verfolgung Qualifikation; Start: 13.00 Uhr
2. Juniorinnen 2000 1er Verfolgung Finale Platz 1-6; Start: 15.00 Uhr
3. Punktefahren
Meldung: Bis 01.04.2007 per E-Mail an: schieweck@ospff.de
WAV wird noch benannt
gez.: Burckhard Bremer, BDR-Leistungssportdirektor; Helmut Berresheim, Koordinator Bahn
Kategorie: Rennsport
|
 |
Bekanntmachung des Landesverbands Rheinland-Pfalz* Hasssloch, 19. März 2007 LV-Kalender 2007
Das terminierte Radrennen am 20.05.07 in 67591 Mölsheim
muss aus verkehrstechnischen Gründen abgesagt werden.
gez.: Edgar Löwer, Fachwart Straße
Kategorie: Straßenrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen* Voerde, 17. März 2007 Zeitplan Bahn-Sichtung am 24. März in Kaarst-Büttgen
9.15 Uhr: Mannschaftsleiterbesprechung
10 Uhr:
1: Einerverfolgung U15
2: Einerverfolgung U17w
3: Einerverfolgung U17
4: Einerverfolgung U19w
5: Einerverfolgung U19
13.30 Uhr:
Vorlauf Punktefahren U15 (gerade Nummern)
Vorlauf Punktefahren U15 (ungerade Nummern)
Vorlauf Punktefahren U17 (gerade Nummern)
Vorlauf Punktefahren (ungerade Nummern)
Punktefahren U17w/U19w
Finale Punktefahren U15 (Qualifizierte)
Finale Punktefahren U17 (Qualifizierte)
Punktefahren U19
16 Uhr: Siegerehrungen
gez.: Stefan Schwenke, Öffentlichkeitsarbeit Radsportverband Nordrhein-Westfalen
Kategorie: Bahnrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 17. März 2007 UCI Reglement Radball
Zum 01.04.2007 treten Änderungen bzw. Ergänzungen im UCI Reglement Radball in Kraft.
Da wir uns in einer laufenden Saison befinden und die Spielrunden der Bundesligen bzw. die Deutschen Meisterschaften im Nachwuchsbereich erst am 30.06.2007 beendet sein werden, gelten die Neuregelungen des UCI Reglements für den Bereich des BDR
erst ab dem 01.07.2007.
Änderungen im Reglement (pdf-Datei)...
gez.: Harry Bodmer, Vizepräsident Hallenradsport; Sigmar Stumpf Koordinator Radball/Radpolo; Theo van Zütphen, Vizepräsident RKB ; Karl Müller Fachwart Radball/Radpolo RKB
Kategorie: Hallenradsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 15. März 2007 Änderung zum Reglement der Radbundesliga Männer U23
Aufgrund der großen Anzahl von Mannschaftsanmeldungen (25 Mannschaften) für die Radbundesliga Männer U23 wird die Anzahl der Starter je Rennen auf max. 8 pro Mannschaft begrenzt. Die angemeldeten Einzelfahrer können leider wegen der max. Starterzahl von 200 Rennfahrern (WB Straße/UCI Reglement) für die Radbundesligarennen nicht berücksichtigt werden.
gez.: Burckhard Bremer, BDR-Sportdirektor
Kategorie: Straßenrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 15. März 2007 Renngemeinschaften Straßenrennsport 2007
Folgende Teams sind bisher für die Saison 2007 als Renngemeinschaften vom BDR genehmigt (Stand 15.03.07):
* EGN - Radsport - Team, Elite
* MLP-Radteam, Elite
* Pearl Master-Pro Cycling Team, Master
* Team Snapfish, Elite
* team swb, Elite
* Team Boos-Gitane, Elite
* Team Spuik Germany, Elite
* Multivan Merida Road-Team, Elite
* Potts-Leeze-Team, Junioren
* Team Schleswig-Holstein, Elite
Folgende Teams konnten noch nicht genehmigt werden (Stand 15.03.07 ):
* Team Rothaus Vita Classica Bad Krozingen, Frauen (Zustimmung der Vereine liegt noch nicht vor)
* Coogee Saar, Elite (Zustimmung der Vereine liegt noch nicht vor)
* Team Singer, Elite (bis jetzt nur 5 Aktive)
* Team Jenatec, Elite (bis jetzt nur 5 Aktive)
*GR Team Schäfer Shop / pack zu, Elite (Zustimmung der Vereine liegt noch nicht vor)
gez.: Martin Wolf, Referent Leistungssport
Kategorie: Rennsport
|
 |
Seite auswählen: Nächste ... 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 ...
* Hinweis: Für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und dessen Landesverbände ist ausschließlich der BDR bzw. der in der Bekanntmachung angegebene Landesverband verantwortlich.
|
|
| 
|
|