Tag/Startzeit:
24. Juni 2000 Frauen, 16.30 Uhr
25. Juni 2000 Männer, 10.30 Uhr
Ort: 64646 Heppenheim
Ausrichter: RV 1926 Einhausen e.V.
und Werbe GbR Deutsche Radsportmeisterschaft 1999/2000
Rundkurs: 14,8 km
Strecke/Orte: Heppenheim: Tiergarten-, Mozart-, Ernst-Schneider-Straße, B 3, B
460, Lehrstraße, Graben, Gräffstraße, Wilhelmstraße, Am Laudenbacher Tor, Erbacher Tal
(L 3120), Erbach: Im Vordersberg, Ortsstraße, Werkstraße der Granitwerke Röhrig,
Sonderbach: Erbacher Weg, Am Sonderbach, Kreiswaldweg, Almen, Kirschhausen: Schulstraße,
Sonderbacher Straße, Siegfriedstraße (B 460), Heppenheim: Siegfriedstraße (B 460)
Lehrstraße, B 3, Am Steinernen Weg, Tiergartenstraße
Distanz Frauen: 7 Runden à 14,8
km = 103,6 km plus 1 Erdgasrunde (Hunsrückstraße, Schwarzwaldstraße, von Humboldt
Straße, Tiergartenstraße) von 1,5 km = 105,1 km
Distanz Männer: 14 Runden à 14,8
km = 207,2 km plus 1 Erdgasrunde (Hunsrückstraße, Schwarzwaldstraße, von Humboldt
Straße, Tiergartenstraße) von 1,5 km = 208,7 km
Start/Ziel: Tiergartenstraße
(OBI)
Quartiervermittlung: Fremdenverkehrsbüro der Stadtverwaltung, Tel.: 06252/13171,
Fax 06252 13123
Hinweis: Start/Zielgerade ca. 500m von der Autobahnabfahrt Heppenheim entfernt (A
5) oder (A 67) Abfahrt Lorsch ca. 6 km
[/\]
Team Telekom und Hanka Kupfernagel
Favoriten auf Meistertitel
(rad-press) Heppenheim an der Bergstraße ist am 24./25. Juni
Gastgeber der Deutschen Straßenmeisterschaften. Eine Woche vor dem Start der Tour de
France kämpfen die Frauen am 24. Juni (Start: 16.30 Uhr) und die Männer am 25. Juni
(Start 10.30 Uhr) um die Meistertitel. Ausgerichtet werden die Meisterschaften vom RV
Einhausen, der unter Leitung von Algis Oleknavicius, in den siebziger Jahren erfolgreicher
Nationalfahrer sowie WM- und Olympiateilnehmer, im letzten Jahr schon erfolgreich die
U23-Titelkämpfe veranstaltete und viel Erfahrung als langjähriger Veranstalter von
Bundesligarennen mitbringt. Gefahren wird auf einem 14,8 Kilometer langen schweren
Rundkurs um Heppenheim. Die Männer müssen insgesamt 14 Runden (207,2 Kilometer), die
Frauen sieben Runden (103,6 Kilometer) absolvieren.
Bei den Männern gelten die Fahrer des Team Deutsche Telekom
erneut als heiße Anwärter auf den Titel, in Expertenkreisen wird vor allem der Name
Steffen Wesemann (Niederlenz/SUI) hoch gehandelt. Dem "Shooting Star" dieser
Saison, der im April "Rund um Köln" und Anfang Mai den GP Gippingen gewann,
traut man zu, nach Bernd Gröne (1993), Jens Heppner (1994), Udo Bölts (1995 und 1999),
Christian Henn (1996), Jan Ullrich (1997) und Erik Zabel (1998) den achten Titel in Folge
für den Bonner Rennstall einzufahren. Aber auch sein Mannschaftskollege Rolf Aldag
(Ahlen), der im Vorjahr in führender Position liegend nach seinem bei der
Deutschland-Tour erlittenen Armbruch vorzeitig aufgeben musste, gilt als Kandidat auf den
DM-Titel. Vorne mitfahren werden sicher auch Jan Ullrich und Erik Zabel. Ob die Meister
von 1997 und 1998 am Ende jedoch ganz oben auf dem Siegertreppchen stehen könnten, hängt
von der Mannschaftstaktik ab. Unmittelbar vor den Deutschen Meisterschaften wird das Team
Deutsche Telekom auch seine Tour-Starter nominieren.
Gute Chancen auf vordere Platzierungen haben neben den
Telekom-Fahrern auch der 16. von Mailand-San Remo, Andreas Klier (Massenhausen) vom
niederländischen GS1-Team Farm Frites, sowie Jens Voigt (Berlin), der für die
französische Mannschaft Crédit Agricole fährt und zuletzt bei der Bayern-Rundfahrt
siegreich war. Auch Grischa Niermann (Hannover), der von seinem niederländischen Team
Rabobank erstmals für die Tour de France nominiert wurde, gehört zum erweiterten
Favoritenkreis. Allerdings müssen alle drei weitestgehend auf die Unterstützung ihrer
Teams verzichten und sich als Einzelkämpfer durchschlagen.
Von den weiteren deutschen Mannschaften dürfte das Team
Gerolsteiner die größten Chancen auf vordere Platzierungen haben. Zu den
aussichtsreichsten Kandidaten gehören hier Thorsten Schmidt (Schwelm) und Tobias
Steinhauser (Scheidegg), letzterer unter der Voraussetzung, dass seine bei der
Deutschland-Rundfahrt erlittene Muskelverletzung vollständig ausgeheilt ist. Auch im Team
Nürnberger, das in dieser Saison viel Verletzungspech hatte (Baldinger, Werner,
Wilhelms), zeigte sich bei den letzten Rennen ein Aufwärtstrend, aussichtsreichster
DM-Fahrer der Nürnberger dürfte Bert Dietz (Schwabach) sein. Chancen auf eine
Platzierung im Vorderfeld können sich auch Andreas Kappes (Köln/Team Agro Adler
Brandenburg) und Ralf Grabsch (Köln/Team Cologne) ausrechnen.
Eine WM- oder gar Olympianominierung wird es, so Martin Wolf,
Leiter des Referates Leistungssport im Bund Deutscher Radfahrer, unmittelbar im Anschluß
an die DM noch nicht geben. "Bis zur Weltmeisterschaft im Oktober sind es noch mehr
als drei Monate, da muss man den Saisonverlauf einfach abwarten." Die vorläufige
Nominierung für die Straßen-WM erfolgt frühestens nach der Tour de France, die
Nominierung der Olympiastarter Straße durch das Nationale Olympische Komitee am 3. August
in Frankfurt.